Headerbild © Mike Richter / AdobeStock
Verbundvorhaben
GutKlima steht für das Vorhaben „Gutes Klima im Dorf – klare Zukunft im Blick. Bolzum auf dem Weg zur KlimaNachbarschaft“. Es wird für vier Jahre im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-Initiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Worum geht es genau? – Ziele und Handlungsfelder
Übergeordnetes Ziel ist die gemeinsame Entwicklung und modellhafte Umsetzung von Ideen, um Klimaschutz noch stärker als bisher in unser Alltagshandeln zu integrieren und mit nachhaltiger Dorfentwicklung zu verbinden.
Wir möchten dabei individuellen Nutzen mit den Vorteilen des gemeinschaftlichen Handelns verknüpfen. Das Verbundvorhaben will daher keine moralischen Vorschriften machen, sondern setzt auf die Möglichkeit, in der Gemeinschaft eine nachhaltige Zukunft mit mehr Lebensqualität aktiv zu gestalten.
Der 1.300 Einwohner große Ort Bolzum (Gemeinde Sehnde) bietet mit seinem genossenschaftlich geführten Bürger-Dorfladen und einer funktionierenden Dorfgemeinschaft eine gute Voraussetzung für die Durchführung des ergebnisoffenen Prozesses. Zugleich soll das Dorf als Vorbild und Motivator für andere Orte in der Gemeinde Sehnde dienen, so dass auch dort Maßnahmenideen entstehen und die KlimaNachbarschaft größer werden lässt.
Sensibilisieren & Aktivieren
Was kann und was möchte ICH tun?
• Eigene Handlungsspielraum kofussieren
• Bewusstsein schärfen
Weiterbilden & vernetzen
Was kann und möchte ich helfen?
• Aktiven- und Beratungs-Netzwerk auf- bzw. ausbauen
Handeln & umsetzen
Wie können wir Rahmenbedingungen aktiv verbessern?
• Anreize schaffen durch neue Angebote
• Anreize schaffen durch Verbesserung bestehender Angebote
Träumen
Wie können wir unseren Ort auch auf Dauer
lebenswert(er) gestalten?
• Visionen & Perspektiven für langfr. Sicherung schaffen
• Vorbild für unsere Nachbarschaft sein
Unser Vorhaben ist in zwei Phasen untergliedert:
In der ersten Phase wird ein breites Bürgerbeteiligungsprogramm gestartet, welches auf den Aufbau und die Bündelung von Informations- und Aktionsgruppen sowie die Erweiterung des bestehenden Netzwerks abzielt. Mittels verschiedener Methoden möchten wir möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten in verschiedene Handlungsfelder einzubringen, Bedarfe zu formulieren, eigene Ideen zu entwickeln und Mitstreiter zu finden. Natürlich können Projekte aber auch allein initiiert oder organisiert werden.
Innerhalb dieses ersten Jahres ist das Ziel, viele der Projektideen so weiter zu entwickeln, dass sie umgesetzt werden können. Hierfür braucht es Ansprechpartner, ein Finanzierungskonzept, einen Zeitplan und vieles mehr. Das Team um den Dorfladen Bolzum und der Stadt Sehnde unterstützt die Projektgruppen.
Um Klimaschutz vor Ort zu leben und eine nachhaltige Dorfentwicklung voranzutreiben, bedarf es aber mehr als Einzelprojekte. So wird mit der Gründung eines Dorfvereins „Gutes Klima im Dorf“ gemeinsam eine Vision entwickelt, wie wir in 10 Jahren leben wollen und welche Ziele wir uns setzen.
Im Ergebnis des ersten Jahres steht ein gemeinsam entwickelter Aktionsplan, der die Weichen stellt für ein Gutes Klima im Dorf.
In der zweiten Phase werden Teile des Aktionsplanes umgesetzt. Parallel finden in Bolzum sowie in anderen Orten Sehndes Workshops statt, die es interessierten Einwohnern ermöglichen soll, sich in den unterschiedlichen Handlungsfeldern weiterzubilden und zu vernetzen (Klima-Coaching).
Weitere Begleitmaßnahmen wie Veranstaltungen, Kampagnen und Wettbewerbe führen dazu, die Querschnittsaufgabe Klimaschutz über Gemeinschaftsaktionen in die einzelnen Haushalte zu tragen und mit positiven Emotionen zu verknüpfen.
Klimaschutz und eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Lebensweise bietet einen Mehrwert für Alle.
Nachhaltiger Konsum
... bedeutet für uns:
• Endliche Ressourcen zu schonen
• Unendliche Ressourcen zu nutzen
• Fair und nachhaltig leben zu können
Ernährung
... bedeutet für uns:
• Regionalität zu fördern
• Wertschätzung von Lebensmittel zu erhöhen
• Gemeinsam mehr zu erreichen – Kochen für Alle
Energie
... bedeutet für uns:
• Gemeinsam energieautark zu werden
• Effizienz zu steigern – aber wie?
Biologische Vielfalt
... bedeutet für uns:
• Artenvielfalt zu fördern
• Mehr Grün im Ort
• Schutz & Nutzung in Einklang zu bringen
Mobilität
... bedeutet für uns:
• Klimafreundliche Mobilität zu fördern
• Kurze Wege – mehr Leben im Ort
Verbundpartnerschaft
Die Zuwendungsempfänger

Die Dorfladen Bolzum UG (haftungsbeschränkt) betreibt einen Bürger-Dorfladen, der seit 2015 die wohnungsnahe Lebensmittel-Grundversorgung im Ort sicherstellt (www.dorfladen-bolzum.de). Im März 2015 eröffnet, ist der genossenschaftlich orientierte Dorfladen mit über 220 Anteilseignern ein überregionales Leuchtturmprojekt für freiwilliges Engagement. Zudem zeigt das Projekt anschaulich auf, dass Klimaschutz (Kurze Wege zum Produkt, kurze Wege des Produkts,…) mit einer Erhöhung der Lebensqualität eingehen kann.
Der Dorfladen Bolzum übernimmt die Projektleitung im Verbundvorhaben.

Die Stadt Sehnde hat bereits 1994 den Weg zum aktiven Klimaschutz eingeschlagen und ist dem Klima-Bündnis beigetreten. Seitdem unternimmt die Stadt Maßnahmen verschiedener Art, den internationalen Zielformulierungen, den Klimaschutzzielen der Bundesregierung und denen der Region Hannover zu entsprechen:
- Erarbeitung Klimaschutzkonzept (2011) für die Stadt (inkl. CO2-Bilanzierung & Maßnahmenplan)
- Einstellung einer über Drittmittel geförderten Klimaschutzmanagerin (2014-2016)
- Zusammen mit Bürgern erarbeitetes ILEK „Börderregion“, welches den Schwerpunkt auf Umwelt- und Klimaschutz sowie Naherholung und Mobilität gelegt hat (2016, Umsetzungsphase bis 2022)
Das Team

Frauke Lehrke
Dorfladen Bolzum UG
Projektleiterin
lehrke@gutklima.de
Tel. 0170 – 8040489

Kristina Haack
Stadt Sehnde
Ansprechpartnerin,
Kristina.Haack@sehnde.de
Tel. 05138 – 707239

Sandra Feldmann
Dorfladen Bolzum UG
Projektassistenz
feldmann@gutklima.de
Presseartikel
- 20181208_SehndeNews_Projektauftakt.pdf
- 20181217_Anzeiger_ErinnerungAuftaktveranstaltung.pdf
- 20181218_neuepresse_AuftaktveranstaltungBericht.pdf
- 20181219_Anzeiger_AuftaktveranstaltungBericht.pdf
- 20190116_Anzeiger_IdeenfestEinladung.pdf
- 20190121_Anzeiger_IdeenfestBericht.pdf
- 20190124_sehndenewsBerichtIdeenfest.pdf
- 20190214_Anzeiger_Projektwerkstatt1Ankuendigung.pdf
- 20200608_Altkreisblitz Gründung Dorfverein Bolzum/Wehmingen
Ergebnisse der Workshops
Wer sich darüber informieren möchte, was auf den bisherigen Workshops für Ergebnisse erzielt wurde, wird hier fündig.
Ideenfest am 19. Januar 2019 in Bolzum: Ergebnisdokumentation Ideenfest GUTKLIMA