Bürgerversammlung
Am 3. Mai lauschten über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Vorstellungen der bisher geplanten Projekte
Die Verbundpartner von GutKlima hatten am 3. Mai zur Bürgerversammlung in die Bolzumer Turnhalle eingeladen. Über 90 Bürgerinnen und Bürger aus dem Ort und den angrenzenden Ortsteilen waren gekommen, um sich über den Planungsstand der Klimaschutz-Projekte zu informieren, die in den letzten Monaten in mehreren Beteiligungsveranstaltungen ins Leben gerufen wurden. So waren es an diesem Abend auch in erster Linie die engagierten Arbeitsgruppen selbst, die das Programm gestalteten:
Nach der Begrüßung von Michaela Oldeweme, einer der drei Geschäftsführerinnen des Dorfladens Bolzum, sowie von der Projektleiterin Frauke Lehrke konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer im Rahmen von insgesamt 17 Projektvorstellungen erfahren, wie Klimaschutz im Alltag mit nachhaltiger Dorfentwicklung verknüpft werden kann. Repaircafé, Pedelec-Ausleihstation, Klimaschutz im Kindergarten, die Anschaffung eines Geschirrmobils oder mehr Grün im Ort: in allen 5 Handlungsfeldern sollen Projekte umgesetzt werden.

Bei einigen Projekten wie dem Betreiben eines gemeinsamen Dorfgartens oder der Gründung einer Bürger-Energiegenossenschaft und eines Dorfvereins „Gutes Klima im Dorf“ werden in den nächsten Wochen noch weitere Einzel-Veranstaltungen folgen, um das Mitgliedsinteresse in der Bevölkerung zu ermitteln.
Expertinnen und Experten geben Tipps
Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde es dann noch lebendiger. Nach einer Stärkung am Buffet, welches von Kochgruppen im Ort zubereitet wurde, konnte sich an verschiedenen Themen-Inseln der Arbeitsgruppen ausgetauscht werden. Zusätzlich sorgten eingeladene Ansprechpartnerinnen und –partner in den einzelnen Handlungsfeldern für weiteres Know-how. So konnten beispielsweise Tim Drissen und Kai Olaf Krüger von der ÖSML Tipps geben, wo regionales Saatgut am besten zu beziehen ist. Manfred Fiedler vom VCD Hannover sowie Gabriele Schröder vom ADFC Lehrte/ Sehnde informierten unter anderem über Lastenfahrräder. Die Klimaschutzagentur Hannover stellte ihre Solarcheck-Initiative vor, Enercity informierte über Photovoltaik-Anlagen. „Toll, was hier passiert. Man möchte direkt nach Bolzum ziehen“, schmunzelte Gert Schmidt von der Upcyclingbörse Hannover.
Während die Arbeitsgruppen in den nächsten Wochen weiter an der Umsetzung ihrer Projekte planen, wird sich die Projektleitung um die Verstetigung des Engagements kümmern. Neben der Gründung eines Dorfvereins ist das die Verortung einiger GutKlima-Projekte über die Einrichtung eines DorfHauses als Klimaschutz-Zentrum geplant.
Zu den vorgestellten Projekten geht es hier entlang: https://gutklima.de/projekte-entdecken/
