(Mehr) Nachhaltigkeit in Bürger-Dorfläden?!
Bundesweiter Erfahrungsaustausch zu Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten am 24.01. & 25.01.2020 in Sehnde
—- Bitte berücksichtigen Sie: Die Tagung fällt aus —-
Die Tagung richtet sich speziell an Bürger-Dorfläden in Deutschland, insbesondere Geschäftsführer*innen sowie leitende Angestellte.
Während große Einzelhandelsketten schon mit dem Verzicht auf plastikverpackte Gurken positive Schlagzeilen schreiben, werden allein durch die Einrichtung eines Dorfladens weitaus positivere Auswirkungen auf die Klima-und Nachhaltigkeitsbilanz erreicht: Kurze Wege für Mensch und Produkt, Schwerpunkt auf Frische- anstelle von TK-Produkten, Förderung der Wertschöpfung im Ort, soziale Treffpunktfunktion, Schaffung von regionalen Kreisläufen sind nur einige dieser Punkte.
Viele Dorfläden haben weitere Ideen in konkrete Maßnahmen umgesetzt: sowohl auf innerbetrieblicher Ebene (z.B. Installation einer Photovoltaik-Anlage, LED-Beleuchtung,…) als auch im direkten An- und Verkauf (z.B. Veredelung, verpackungsfreie Lebensmittel, Mehrweg statt Einweg,…). Sie profitieren unter anderem auch vom größer werdenden Anteil an Kunden, die bewusster einkaufen (wollen). Ein Wissenstransfer mit anderen Dorfläden fehlt oft oder könnte häufiger stattfinden.


Und gerade kleine Unternehmen wie wir Dorfläden haben auch mit vielen Hindernissen und Unsicherheiten zu tun: Darf ich von Kunden mitgebrachte Behältnisse befüllen? Wie kann ich noch stärker mit regionalen Produzenten zusammenarbeiten? Ab wann lohnt sich die Anschaffung einer stromsparenden, externen Kühlanlage? Welche Anreize können gegeben werden, um meine Kunden zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen? Die Beantwortung dieser und anderer Fragen kosten eine Menge (ehrenamtliche) Zeit und teilweise auch Geld.
Die zweitägige Dorfladen-Werkstatt soll als Forum dienen für Dorfläden, die Interesse daran haben, sich zu informieren, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Das Programm ist daher bewusst so ausgestaltet, dass ausreichend Zeit für Gespräche vorhanden ist.
Programm
Freitag, 24.01.2020
11.00: Anreise und Anmeldung in Sehnde
11.30 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer*innen
12.00 Uhr: Vorstellungsrunde
12.30 Uhr: Mittagsimbiss
ab 13.30 Uhr: Vortragsreihe Impuls 1: „Energieeffizienz in Lebensmittelmärkten.“ Impuls 2: „Nachhaltigkeit und Hygieneschutz: Welche Anforderungen und Möglichkeiten haben kleine Läden, dem Wunsch der Kunden nach weniger Verpackung nachzukommen?“ Impuls 3: „Lose Laden“ in Dorfläden? Umsetzungsmöglichkeiten und Hindernisse |
15.00 Uhr: Kaffeepause
15.30 Uhr: Erfahrungsaustausch zu einzelnen Handlungsfeldern („World-Café“) & Markt der Möglichkeiten 18.00 Uhr: Ende des 1. Tages |
im Anschluss optional: gemeinsames Abendessen in Sehnde (Selbstzahlung)
Programm
Samstag, 25.01.2020
9.00 Uhr: Besuch des Bolzumer Dorfladens
(Shuttle wird organisiert)
10.30 Uhr: Weiterfahrt zum Cheesecenter Ruwisch & Zuck, Anderten
10.45: Willkommen
Käse statt Fleisch: Weiterbildung für Marktleitungen „Platten legen und garnieren“ Melanie Koithahn, Dipl.Käsesommelière & Fromelière |
alternativ für Geschäftsführungen: Zusammenfassung des Freitags und weiterer Erfahrungsaustausch |
13.00 Uhr: Käseschlemmerbuffet
(zubereitet im Rahmen der Weiterbildung)
im Anschluss:
Fortführung der Weiterbildung | Erfahrungsaustausch und zukünftige Kooperationsmöglichkeiten |
15.00 Uhr: Feedback und Heimreise
Organisatorisches
Veranstaltungsort(e):
24.01.:
Rathaus Sehnde, Ratssaal
Nordstr. 21
31319 Sehnde
25.01.:
Ruwisch & Zuck Cheesecenter
Owiedenfeldstraße 18
30559 Hannover

Anreise:
Wir unterstützen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Ratssaal Sehnde ist fußläufig vom Bahnhof zu erreichen (10 Minuten). Während der Tagung ist kein Pkw notwendig – wir werden einen Shuttle einrichten.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 10. Januar 2020 an. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie von uns eine Teilnahmezusage erhalten haben. Der Teilnahmebeitrag beträgt unabhängig von in Anspruch genommenen Leistungen inkl. Verpflegung und Getränken sowie der Weiterbildung 15 Euro pro Person.
Die Übernachtung ist selbstständig zu organisieren.
Anmeldung und organisatorische Fragen bitte an
Sandra Feldmann
feldmann@gutklima.de